Veröffentlichungsdatum | 1973-01-16 |
---|---|
Laufzeit | 49 Protokoll |
Genres | Western, Action & Adventure, Drama, Familie |
Sterne | Lorne Greene, Michael Landon, David Canary, Tim Matheson, Mitch Vogel |
Direktoren | Bobby Somers |
Der Witwer Ben Cartwright bewirtschaftet mit seinen drei Söhnen Little Joe, Hoss und Adam die Ponderosa-Ranch. Obwohl seine drei Ehefrauen gestorben sind, hat Ben die Lebenslust nicht verloren und bietet Fremden in Not stets seine Hilfe an.
Ben heuert in Virginia City neue Cowboys für die Ponderosa an. Unter den Männern ist auch der besonders tüchtige Clay Stafford. Er freundet sich schnell mit Little Joe an. Bald darauf stellt sich heraus, dass Clay sein Halbbruder ist.
Little Joe will seinen Brüdern beweisen, dass er in der Lage ist, allein ein großes Geschäft abzuwickeln. Eine Holzlieferung für eine Minengesellschaft scheint genau die richtige Aufgabe zu sein. Joe muss sich bewähren.
Der blinde Maler Mathew Raine tyrannisiert seine Mitmenschen, bis er an Ben Cartwright gerät. Nach einer Schlägerei im Saloon verstehen sich die beiden prächtig.
Hoss gerät unter Verdacht, eine Bank überfallen zu haben. Der dreiste Raub löst eine Welle der Empörung aus. Eine Hitzewelle verschärft die Situation zusätzlich. Der unschuldige Hoss soll gelyncht werden.
Auf einer einsamen Poststation wird Adam Cartwright mit anderen Reisenden von dem gesuchten Killer Luke Martin festgehalten. Die Enkelin des Stationsvorstehers will der Eintönigkeit ihres Lebens entfliehen. Sie schlägt sich auf die Seite des Mörders.
Little Joe hat sich in eine Südstaatlerin verliebt und will sie heiraten. Adam ist alles andere als begeistert, denn er unterstützt die Union. Die politischen Differenzen entzweien die Familie.
Der Farmer Walter Prescott hat auf eine Heiratsanzeige geantwortet und will nun seine zukünftige Frau abholen. Da bricht er sich das Bein. Hoss erklärt sich großmütig bereit, für ihn einzuspringen.
Die Cartwrights nehmen den jungen „weißen Indianer“ Billy bei sich auf und helfen ihm, sich einzugewöhnen. Außerdem schlägt sich Ben mit dem Spekulanten Milton Tanner herum. Der erhebt Anspruch auf ein Drittel des Gebietes der Ponderosa.
Die Ponderosa wird zum Kriegsgebiet, als sie von einer Abteilung mexikanischer Söldner unter General Diaz überfallen wird. Der General ist wütend, als einer seiner Männer, Forsythe, seinen Befehl missachtet, friedlich eine Geisel zu nehmen, und stattdessen Little Joe in den Rücken schießt. Diaz zwingt Ben, seine Männer über die Nebenstraßen der Ponderosa zu führen, damit sie einen von Kaiser Maximilians Männern geführten Goldzug aus dem Hinterhalt überfallen können.
Nach dem Tod ihres Vaters will Hoss die burschikosen Mädchen Charlie und Will zu ihrer Tante bringen. Doch die Waisen haben ein Geheimnis. Unversehens bekommt es Hoss mit einer Horde Gangstern zu tun.
Hoss wurde schwer verletzt. Doch der einzige Arzt, Dr. Johns, sitzt in der Todeszelle. Der zuständige Richter verweigert Hoss aus persönlichen Gründen die lebensrettende Behandlung. Er will Johns hängen sehen, weil der seine Frau nicht retten konnte.
Das Schicksal hat dem Rancher Wade Tyree übel mitgespielt. Ihn verlässt der Lebensmut und er verfällt dem Alkohol. Hoss in seiner Gutmütigkeit beschließt, dem Unglücksraben zu helfen.
Der stadtbekannte Gauner Jamie Wrenn wird vor Gericht des Raubmordes angeklagt. Ein Schuldspruch würde seinen sicheren Tod bedeuten. Fast alle Mitglieder der Jury halten Jamie für den Täter. Nur der Geschworene Hoss hat begründete Zweifel.
Nach Jahren trifft Ben Cartwright seinen Freund Colonel Medford wieder. Er lädt den alten Kameraden aus Armeezeiten auf die Ponderosa ein. Medford behauptet, erfolgreicher Geschäftsmann zu sein. In Wirklichkeit ist er total bankrott.
Der eigenwillige Danny arbeitet als Cowboy auf der Ponderosa. Er hat die Angewohnheit, nachts singend durch die Gegend zu reiten. Als in der Stadt eine Witwe ermordet wird, gerät Danny in Verdacht. Adam setzt alles daran, ihn vor dem Galgen zu retten.
Der junge Journalist Robert Jolley sorgt in Virginia City für Aufregung. Er beschuldigt zwei Freunde der Cartwrights, für den Tod seines Vaters verantwortlich zu sein. Adam geht der Sache nach.
Hoss hat den verletzten Trapper Jim Leyton mit auf die Ponderosa genommen. Der Sheriff behauptet, Leyton sei ein gesuchter Mörder. Hoss glaubt jedoch an die Unschuld seines neuen Freundes.
Der berüchtigte Killer Duke Miller erschießt nach einem Streit beim Barbier kaltblütig einen Mann. Little Joe war Zeuge des Verbrechens und brennt darauf, mit seiner Aussage Miller an den Galgen zu bringen. Aber ein windiger Anwalt schafft es, Miller rauszuhauen.
Little Joe ist beim Reiten verunglückt und ans Bett gefesselt. Ben hält an seinem Krankenbett Wache. Er erinnert sich, wie er die Mutter des Jungen in New Orleans kennengelernt hat.
Hoss verspielt beim Pokern sein Rennpferd. Zusammen mit Adam leiht er sich von Little Joe Geld, um das Tier zurückzukaufen. Jetzt scheint einem Triumph beim großen Pferderennen nichts mehr im Weg zu stehen. Doch unerwartete Gegner stellen sich ein.
Julia Grant und ihr kleiner Sohn Tommy sind zu Besuch auf der Ponderosa Ranch. Little Joe verliebt sich in die junge Frau. Julia aber träumt von einer großen Karriere als Schauspielerin.
Auf dem Heimweg wird Hoss überfallen und verliert dabei sein Gedächtnis. Ein Siedlerehepaar entdeckt ihn und nimmt ihn wie einen Sohn auf. Schon bald sind die beiden nicht mehr daran interessiert, dass Hoss sich je wieder an seine wahre Identität erinnert.
Adam lernt den jüdischen Händler Aaron Kaufmann und dessen Tochter Rebecca kennen. Als sie überfallen werden, bringt Aaron sie in Lebensgefahr: Weil Sabbat ist, verzichtet der gläubige Mann auf jede Verteidigung.
Ben Cartwright nimmt seine Freundin Rita Marlowe mit auf die Ponderosa. Dort lernt sie den ehemaligen Preisboxer Mase kennen. Blind vor Liebe lässt dieser sich von Rita zu einem letzten Kampf überreden. Rita hofft auf ein fettes Preisgeld.
Drei Banditen haben es auf das Gold des alten Obie abgesehen. Hoss gerät in ihr Schussfeld und rettet sich zu dem Goldgräber in die Hütte. Gemeinsam verteidigen sie sich gegen die Gauner.
Jud Lolly, ein Vorarbeiter der Cartwrights, heißt eigentlich Rube und gehört zu den berüchtigten Barnes-Brüdern. Er hat sich aber von seiner Familie losgesagt und geheiratet. Als sein Bruder plötzlich auftaucht, holt in die Vergangenheit ein.
Little Joe wird bei einer Wolfsjagd schwer verletzt. Weder Arzt noch Medikamente sind verfügbar. Adam beginnt zu zweifeln, ob der primitive Westen wirklich seine Heimat bleiben soll. Er spielt mit dem Gedanken, in den zivilisierten Osten zu ziehen
Little Joe reist mit der Postkutsche nach Virginia City. Mitten in der Wüste verunglückt die Kutsche. Die Reisenden kämpfen ums Überleben. Little Joe verhindert eine Vergewaltigung. Als der Täter am nächsten Tag ermordet aufgefunden wird, gerät der junge Cartwright unter Verdacht.
Der kleinwüchsige Whizzer McGee versucht, seine mangelnde Körpergröße durch Aufschneiderei wettzumachen. Er will dadurch der Sängerin Melissa imponieren. Seine Chance kommt, als er Banditen ihre Beute abjagen kann. Allerdings trachten ihm die Verbrecher nun nach dem Leben.
Auf dem Weg zu Little Joes Party, wird Ann Wilson ermordet. Zeuge ist ihr Onkel, der aber nach einem Schlaganfall nicht mehr sprechen kann. Doch er gibt Little Joe den entscheidenden Hinweis.
Hoss und Little Joe helfen Tollpatsch Claude, indem sie ihm ein wertloses Stück Land abkaufen. Mit dem Geld ersteht Miller eine Mine, in der er eine Silberader entdeckt. Der neue Reichtum verwandelt den liebenswürdigen Claude in einen skrupellosen Geschäftsmann.
„Boss“ Slaydon bricht die mit den Cartwrights getroffene Vereinbarung zur Überquerung seines Gebietes. Als Little Joe sich weigert, höhere Tarife zu zahlen, wird er angeschossen. Ben zeigt Slaydon daraufhin an. Die Bürger von Virginia City stellen sich jedoch hinter den Boss.
Nick und sein Sohn Mario bekommen einen Job auf der Ponderosa. Der Italiener will seinem talentierten Sohn damit ein Studium an der Musikschule in New York finanzieren. Aber Mario bewundert den starken Hoss und will wie er Rancher werden.